Produkte von Son Prim

Die Geschichte der Weinkellerei "Son Prim" ist die Geschichte vom Weinanbau, dem Wein und auch von Jaume Llabres. Bei seiner Arbeit als Restaurator antiker Möbel bemerkte er den Mangel an Sonne und reiner Luft, was ihm als Ausrede diente, mit dem Restaurieren der Weinberge seiner Familie zu beginnen.
Auf dem Familienwohnsitz in Sencelles, bekannt unter "Son Prim" und seiner kleinen Weinkellerei, wurden Jahr für Jahr der Wein für den Familiengebrauch und für Freunde hergestellt. Jaime hat eine unvergessliche Erinnerung und zwar als kleiner Junge erlaubte man ihm, mit auf das Fass zu steigen, um seinem Vater und Grossvater beim Weinstampfen zu helfen. Es sind 15 Jahre vergangen, seitdem sechs Hektar Weinberge, die sich auf verschiedenen Grundstücken nahe der Hauptstrasse von Inca nach Secelles befinden, neu bepflanzt wurden. "Das Interesse die Qualität dieser Weine zu verbessern, liess ein neues Arbeitskonzept entwerfen und der Anfang war, die Weinberge. Sie wurden im Jahre 1993 neu bepflanzt, wobei die alten Weinstöcke durch eine Vielfalt an tauglicheren Reben, wie Merlot, Cabernet und Syrah ersetzt wurden".
Der nächste Schritt war die Modernisierung der Weinkellerei, nicht die Form der Weinherstellung - hebt Jaume hervor- die beste Art und Weise der Modernisierung war neu zu bauen und so wurde eine neue Weinkellerei gebaut, die mit der Ernte im Jahr 2004 eingeweiht wurde. Jaume baute auf ca. sechs Hektar Grundbesitz an, wo sich der Boden aus roter Tonerde, auf Mallorca "call vermell" genannt, Sand, Kalkstein und einem grossen Anteil an Geröll zusammensetzt. Die Tonerde tritt als Nährstoffspeicher für die Weinstöcke auf und hält das Regenwasser zurück, dass so nicht fliessen und sich vertiefen kann, da die Gegend flach ist. Das alles gestaltet eine Erde, in der die Wurzeln eine sehr grosse Tiefe erreichen und sich ihr Wurzelsystem gut entwickeln kann. Um die Struktur des Bodens beizubehalten und ihre mikrobische, vorteilhafte Flora zu begünstigen, werden Mineraldünger vermieden und die Erde wird höchstens alle zwei bis drei Jahre mit organischer Materie angereichert.
Das Ergebnis sind aussergewöhnliche Weine, von markanter Persönlichkeit, die die Einzigartigkeit der fremden Rebsorten, wie Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot, reflektiert, sowie ihr Ursprungsland. Der sicherlich Originellste der Weine wird aus der letzten Rebsorte von der Weinkellerei hergestellt: der weisse Melot